Machen Sie Schluß mit der Verschwendung von kostbarem Trinkwasser für WC-Spülung, Wäsche und Gartenbewässerung.
Sammeln Sie Ihr Regenwasser, das ohnehin auf Ihrem Dach anfällt und ungenutzt in der Kanalisation verschwindet und sparen dabei auch noch bares Geld.
Es regnet pro 100 m² ca. 70 m³ im Jahr.
Eine Person verbraucht im Jahr durchschnittlich 20 m³ Brauchwasser.
Davon könnte die Hälfte (WC-Spülung, Waschen, putzen) genutzt werden. Pro 100m² Garten werden 6m³ Wasser benötigt. Trinkwasser ist dafür eigentlich viel zu schade!
Für eine Regenwassernutzungsanlage benötigen Sie:
- Regenwassertank
- Regenwasserfilter
- Hauswasserwerk mit Steuerung und Trinkwassernachspeisung
- Regenwassernetz
Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage ist, dass das Regenwasser vor dem Einlauf in die Zisterne gefiltert wird. Das einlaufende Wasser sollte im Regenwassserspeicher so geführt werden, dass keine vorhandenen Ablagerungen aufgewirbelt werden (beruhigter Zulauf), die Entnahme des Wassers sollte einige Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche erfolgen (schwimmende Entnahme) um die Aufnahme von schwimmenden Partikeln (z.B. Blütenstaub) zu vermeiden. Außerdem sollte die Zisterne öfter überlaufen, damit aufschwimmender Schmutz in die Kanalisation abgeleitet werden kann.
Wir achten bei Auslegung, Planung und Installation auf diese wichtigen Punkte, mit dem Ergebniss, dass Sie langfristig kostenlos sauberes Wasser für Gartenbewässerung, Toilettenspülung, Waschmaschine und als Putzwasser zur Verfügung haben.
Wir haben Produkte vieler Hersteller im Programm. Wir liefern und montieren die Anlage und nehmen diese in Betrieb. Selbstverständlich beraten wir Sie auch hier umfassend im Vorfeld und stehen Ihnen auch nach dem Einbau mit Rat und Tat zur Seite.
Wenn Sie sehen möchten wie unsere anderen Kunden kostbares Regenwasser nutzen, dann schauen Sie sich doch bei unseren Referenzen zum Thema Regenwasser-Technik um.
Nutzen Sie über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an: +49-6222-305397-0.