
Der Begriff Solar-Wärme oder auch Solarthermie wird bei Gesprächen über Solartechnik allgemein sehr oft mit Solarstrom, auch Photovoltaik genannt, verwechselt. Die Firma Fritz beschäftigt sich seit 1991 mit diesen Themen und gilt als Pionier auf beiden Gebieten.
Mit diesem Link geht’s zum Thema Photovoltaik.
Doch nun zum Thema Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung mit Solarwärme.

Wer sich seine privaten Energiekosten anschaut, erkennt schnell, dass der Löwenanteil für Heizung und Warmwasser verbraucht wird – insgesamt über 60%. Verbunden mit den steigenden Energiepreisen für Öl, Gas und Strom steigt auch der Betrag, der jährlich dafür aufgewendet werden muss, kontinuierlich an und belastet die private Energiebilanz.
Wer also sparen will, der fängt am besten dort an, wo die meiste Energie verbraucht wird – bei Heizung und Warmwasser.
Keine Solaranlage kann den Energiebedarf zu 100% decken. Insgebsondere in den Wintermonaten bei geringem Sonnenstand und nur wenigen Stunden Sonnenschein muss es in jedem Fall eine weitere Wärmequelle geben.
Aber auch in unseren Breiten lassen sich problemlos Solarerträge von 30% und mehrim Jahresverlauf erzielen und zwar liegen die höchsten Gewinne in der sogenannten Übergangszeit, also im Frühling oder Herbst. Das sind erfahrungsgemäß die Zeiten in denen noch viele Sonnenstunden den Pufferspeicher tagsüber beladen und wo aber abends bereits Heizbetrieb stattfindet weil die Außentemperatur nachst noch bzw. schon in den einstelligen Bereich absinken.
Eine Solaranlage läßt sich wunderbar in eine bestehende oder (neu) zu bauende Heizung integrieren. Die Art der vorhandenen Technik spielt dabei keine Rolle. Eine Integration mit Öl-, Gas-, Pellet- oder Stückholzkessel sowie Kamin, Wärmepumpe, usw. ist problemlos.
Wir arbeiten hier mit verschiedenen Systemen, die wir je nach Anwendungsfall für Ihre Bedürfnisse geeignet auswählen. Besonders hervorheben möchten wir unser System SolvisMax bei dem ein Öl- oder Gas-Brennwertgerät in den Pufferspeicher integriert ist. Richtig große Anlagen realisieren wir meistens mit der Systemtechnik des Herstellers BUSO. Unser eigenes Solardach erwirtschaftet jedes Jahr gut 1/3 unserer Heizungs- und Brauchwasserwärme.
Im Sonnenkollektor auf dem Dach sammeln besonders beschichtete Bleche die einstrahlende Sonnenenergie. Mit den Blechen sind Kupferrohre verbunden, durch die eine Wärmeträgerflüssigkeit fließt. Diese Flüssigkeit heizt sich auf und gibt die Wärme durch einen Wärmetauscher an den Pufferspeicher ab. So steht die Wärmeenergie auch nachts oder an Regentagen zu Verfügung.
Eine gute Erklärung zur Funktions- und Wirkungsweise der Solarthermie liefert das Video unseres Partners Solvis.
<iframe width=“560″ height=“315″ src=“https://www.youtube.com/embed/NzqJtey1xuE“ frameborder=“0″ gesture=“media“ allowfullscreen></iframe>
Wenn Sie sehen möchten wie unsere Kunden ihr Haus mit Solarthermie heizen, schauen Sie sich doch bei unseren Referenzen zum Thema Solar-Wärme um.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder vereinbaren Sie gleich ein Beratungsgspräch unter: +49-6222-305397-0.